Pflanzenheilkunde

Die Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, ist eines der ältesten Therapieverfahren in der Medizin. Oft wird sie mit anderen Behandlungsverfahren kombiniert. Heute findet sie auf allen Kontinenten und den meisten Kulturkreisen Anwendung. Im Rahmen der traditionellen Europäischen Naturheilkunde werden vor allem einheimische Pflanzen aus dem europäischen Raum verwendet. Die Arzneipflanzen werden dann individuell nach Inhaltsstoffen, Anliegen und Konstitution zusammengestellt, kombiniert, dossiert und als Tees, Tinkturen, Pulver oder Salben angeordnet.

Hautprobleme

Von Neurodermitis, Akne bis Herpes: verschiedene Heilpflanzen helfen dir bei deinen Hautproblemen.

Stoffwechsel

Mit bestimmten Pflanzen und Kräutern kannst du deinen Stoffwechsel ankurbeln und deinem Körper Gutes tun.

Immunsystem

Unterstütze deine Schutz-barrieren und dein Immunsystem mit der wohltuenden Wirkung von Heilpflanzen.

Krankheiten

Phytotherapeutika kommen bei vielen Erkrankungen zum Einsatz und lindern erfolgreich Beschwerdebilder.

Hormonbalance

Viele Heilpflanzen enthalten Phytohormone, also pflanzliche Verbindungen mit hormonartiger Wirkung. Man unterscheidet z.B. Östrogen, Progesteron und testosteronartige Pflanzen.

Magen-Darm

Heilpflanzen können die Verdauungsfunktion und die Darmgesundheit unterstützen. Für ein besseres Bauchgefühl.