Nebennierenschwäche
Die Nebennieren nehmen eine wichtige Rolle in unserem Hormonsystem ein. Muss die Nebenniere längere Zeit viele Stresshormone produzieren, kann dies zu einer Nebennierenschwäche führen. Durch eine langfristig erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, werden die Nebennieren mit der Zeit überlastet. Dies führt dazu, dass diese nicht mehr genügend Cortisol produzieren und die Leistung beeinträchtigt ist.
Symptome einer Nebennierenschwäche:
chronisches Erschöpfungssyndrom, Müdigkeit
Energieloch am Morgen und Nachmittag
Schwierigkeiten beim Aufstehen am Morgen, Schwindel beim schnellen Aufstehen
mehr Energie am Abend
geringe Stresstoleranz
Depressionen, Ängstlichkeit
Körper benötigt Kaffee oder Stimulantien, um morgens in die Gänge zu kommen
Infektanfälligkeit steigt und hält länger an, wiederkehrende Infekte
Gewichtszunahme, mit der Schwierigkeit wieder abzunehmen
Wohlbefinden vor allem nach einer Mahlzeit
Verlangen nach salzigen, fetten oder proteinreichen Lebensmitteln
Verdauungsstörungen
die Neigung zum Zittern unter Druck
verminderte Merkfähigkeit, Verwirrtheit
schlechte Konzentration
Libidoverlust
Schlafstörungen
Mikronährstoffe
Langanhaltender Stress verbraucht viele körperliche Ressourcen und Mikronährstoffe. Deshalb ist es bei einer Nebennierenerschöpfung empfehlenswert diese Löcher wieder ausreichend aufzufüllen und wieder schneller zu Energie zu kommen.
Manuelle Therapien
Manuelle Therapien beruhigen das Nervensystem und wirken auf Körper, Geist und Seele ausgleichend. Ausserdem werden bei Berührungen Oxytocin und Endorphine ausgeschüttet, die beruhigend und stimmungsaufhellend wirken.
Hypnose
Gewisse Verhaltensweisen, Glaubenssätze oder Traumas können unser Hormonsystem langfristig belasten. Die Hypnose hilft dir dabei, dein Unterbewusstsein neu zu programmieren, sodass mehr gesundheitsfördernde Hormone und Neurotransmitter ausgeschüttet werden.
Therapieinhalt
Hormonanalysen
Mithilfe differenzierter Hormonanalysen aus dem Blut oder dem Speichel kann der aktuelle Hormonstatus bestimmt werden.
Naturheilkunde
Die Naturheilkunde eignet sich dafür, die Hormone natürlich ins Gleichgewicht zu bringen und den Hormonhaushalt zu regulieren.
Ernährung
Eine regelmässige, ausgewogene und nährstoffdichte Ernährung ist bei der Nebennierenschwäche eines der wichtigsten Therapieinhalte.
Pflanzenheilkunde
Die Phytotherapie bietet eine breite Palette von Pflanzen, die stimmungsaufhellend, adaptiv oder beruhigend wirken.
